mobilfunk-Turm
Ein Mobilfunkmast, auch bekannt als Mobilfunkstandort oder Basisstation, dient als kritische Infrastrukturkomponente in modernen Telekommunikationsnetzen. Diese hohen Strukturen fungieren als Rückgrat der mobilen Kommunikation und ermöglichen drahtlose Konnektivität über weite geografische Bereiche. Der Hauptzweck eines Mobilfunkmastes besteht darin, Antennen und elektronische Kommunikationsgeräte zu beherbergen, die die Übertragung und den Empfang von Hochfrequenzsignalen für mobile Geräte erleichtern. Moderne Mobilfunkmasten integrieren fortschrittliche Technologien wie Multiple Input Multiple Output (MIMO)-Systeme, Beamforming-Fähigkeiten und Unterstützung für mehrere Frequenzbänder. Diese Masten haben typischerweise eine Höhe von 15 bis 60 Metern und sind strategisch positioniert, um die Abdeckungsfläche und Signalstärke zu maximieren. Sie verwenden ausgeklügelte Stromversorgungssysteme, einschließlich Notstromgeneratoren und Kühlsystemen, um einen unterbrechungsfreien Service zu gewährleisten. Die Masten unterstützen verschiedene Mobilfunktechnologien, von 2G bis 5G-Netzen, und können mehrere Anbieter gleichzeitig durch gemeinsame Infrastrukturarrangements unterbringen. Jeder Mast ist mit Glasfaserverbindungen für Backhaul-Kommunikation ausgestattet, die den Standort mit dem breiteren Telekommunikationsnetz verbinden. Das Design umfasst Blitzschutzsysteme, Warnlichter für Flugzeuge und robuste Strukturelemente, um extremen Wetterbedingungen standzuhalten.