turm selbsttragend
Ein Selbststützturm ist eine freistehende Telekommunikationsstruktur, die für die Unterstützung verschiedener Kommunikationsgeräte ohne die Notwendigkeit externer Unterstützungsmechanismen wie Leitungen entwickelt wurde. Diese Türme sind so konstruiert, dass sie vollständig autark sind. Sie nutzen ihre robuste Basis und ihr konstruktives Design, um auch bei schwierigen Wetterbedingungen ihre Stabilität zu bewahren. Die Struktur besteht typischerweise aus einer breiten Basis, die sich allmählich nach oben verjüngt, aus hochwertigem Stahl gebaut und mit Querstützen für eine optimale Festigkeit verstärkt. Diese Türme können je nach spezifischen Anforderungen und örtlichen Vorschriften eine Höhe von 30 bis 200 Metern erreichen. Das Design beinhaltet mehrere Plattformen in unterschiedlicher Höhe, um verschiedene Ausrüstungsanlagen, einschließlich Antennen, Mikrowellenschalen und anderer Telekommunikationsgeräte, unterzubringen. Durch die fortschrittliche Verzinkung und Schutzbeschichtung wird eine langfristige Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber Umweltbelastungen gewährleistet. Der selbsttragende Charakter des Turms macht ihn besonders geeignet für Installationen in städtischen Gebieten oder an Orten, an denen der Platz begrenzt ist, da er im Vergleich zu gebauten Türmen einen kleineren Fußabdruck erfordert. Moderne Selbststütztürme verfügen auch über integrierte Kabelmanagementsysteme, klimatisierte Ausrüstungshelter an der Basis und fortschrittliche Blitzschutzsysteme.